×
Wählen Sie Ihren Lieferstandort aus
Mit Ihrer Postleitzahl ermitteln wir das nächstgelegene Logistikzentrum und bieten Ihnen so den bestmöglichen Preis/ Versandkosten in ihrer Region an.
de flag
Oder anmelden, um Ihre aktuelle Lieferadresse zu sehen Anmelden
Zum Hauptinhalt springen

JSM Brennstoffe Ratgeber

Brennstoffe aus Holz: Alles Wissenswerte über Scheitholz, Pellets und Briketts

Brennholz, Holzpellets und Holzbriketts sind beliebte Brennstoffe für Kaminöfen, Kachelöfen und Zentralheizungen. Sie bieten eine nachhaltige und klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Doch welche Art von Holzbrennstoff ist die richtige für Sie? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Brennstoffe aus Holz, ihre Eigenschaften und Vorteile.

Unterschiede zwischen Brennholz Buche und Premium Brennholz Buche

Unterschiede zwischen Brennholz Buche und Premium Brennholz Buche

Erfahren Sie den Unterschied zwischen vorgelagertem Brennholz, kammergetrocknetem Brennholz und Premium Brennholz Buche. Wir erklären, welches Holz sich am besten für Ihre Bedürfnisse eignet – ob sofort einsatzbereit, besonders hochwertig oder günstig zum Einlagern.
 Das richtige Brennholz: Restfeuchte, Lagerung und Mengenangaben

Das richtige Brennholz: Restfeuchte, Lagerung und Mengenangaben

Für effizientes und umweltfreundliches Brennen sollte Brennholz eine Restfeuchte von maximal 15-20 % haben, was durch 1-2 Jahre Lagerung an einem trockenen, gut belüfteten Ort erreicht wird. Feuchtes Holz verbrennt ineffizient und verursacht mehr Rauch und Emissionen.

Lagerung: Holz sollte vor Witterung geschützt, gut belüftet und nicht direkt auf dem Boden gelagert werden. Achten Sie auf einen trockenen, kühlen Lagerort.

Mengenangaben: Ein Raummeter entspricht einem vollständig mit Holz gestapelten Würfel, während ein Schüttraummeter locker geschüttetes Holz bezeichnet.

Was ist das beste Kaminholz?

Was ist das beste Kaminholz?

Beste Kaminhölzer im Überblick:

  • Buche: Langes Brennen, gleichmäßige Wärme, wenig Funken.
  • Esche: Hohe Wärme, schöne Flamme, lange Brenndauer.
  • Birke: Schnelles Anzünden, angenehmer Duft, kürzeres Brennen.
  • Eiche: Sehr lange Brenndauer, säuerlicher Geruch beim Anzünden.
  • Weißbuche: Höchster Heizwert, lange Brenndauer.
Hartholz oder Nadelhoz?

Hartholz oder Nadelhoz?

Vergleich von Hartholz und Nadelholz: Eigenschaften, Brennverhalten, Vor- und Nachteile. Empfehlung zur optimalen Nutzung für Kamine und Öfen.
Verschiedene Typen von Holzbriketts: Pini&Kay, RUF und Nestro

Verschiedene Typen von Holzbriketts: Pini&Kay, RUF und Nestro

Holzbriketts erfreuen sich großer Beliebtheit als Alternative zu herkömmlichem Brennholz. Sie überzeugen durch ihre gleichmäßige Wärmeabgabe, ihre platzsparende Lagerung und ihre Vielfalt an Formen und Herstellungsverfahren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigsten Holzbrikett-Typen – Pini&Kay, RUF und Nestro – sowie deren Eigenschaften und Vorteile.